Definition:
Substantive bezeichnen konkrete Gegenstände, Personen und Sachverhalte, aber auch abstrakte Begriffe. Diese wichtigen Wörter unserer Sprache werden zur
besseren Hervorhebung großgeschrieben und treten zusammen mit einem
Artikel auf, z.B.:
Konkreta | ein Stuhl, eine Polizistin, der Unfall |
Abstrakta | das Glück, die Liebe, die Vernunft |
Doch auch Verben und Adjektive können substantiviert auftreten.
Beispiel:
das Tragen, der Große
Aber Vorsicht: Nicht jedes großgeschriebene Wort ist automatisch ein Substantiv!
Ich kaufte mir einen Tragekorb. | ⇒ Substantiv |
Das Tragen strengt mich an. | ⇒ substantiviertes Verb |
Tragen wir den Korb gemeinsam? | ⇒ Verb, aber wegen des Satzanfangs großeschrieben |
Grammatisches Geschlecht (Genus):
Jedes Substantiv besitzt ein grammatisches Geschlecht. Dieses kann männlich, weiblich oder sächlich sein.
Beispiel:
männlich (Maskulinum) | der Mann |
weiblich (Femininum) | die Frau |
sächlich (Neutrum) | das Haus |
Allerdings ist zu beachten, dass das grammatische Geschlecht nicht unbedingt mit dem Geschlecht des Wortes übereinstimmen muss, z.B.:
das Mädchen
die Waise (Mädchen oder Junge)
Zahlform (Numerus):
Die meisten Substantive haben sowohl eine Singular- wie auch eine Pluralform. Letztere kann auf verschiedene Arten gebildet werden:
S u b s t a n t i v |
Änderung | Beispiele |
im Wortstamm | in der Endung | |
| -e | Tag - Tage, Fisch - Fische, Schirm - Schirme |
| -en | Tür - Türen, Bett - Betten |
| -er | Kind - Kinder, Lied - Lieder |
| -n | Puppe - Puppen, Rübe - Rüben, Flasche - Flaschen |
| -s | Foto - Fotos, Manko - Mankos, Kajak - Kajaks |
Artikel | der Sessel - die Sessel, das Fenster - die Fenster |
Umlaut | -e | Maus - Mäuse, Floh - Flöhe, Wand - Wände |
Umlaut | -er | Haus - Häuser, Glas - Gläser, Fass - Fässer |
|
Jedoch gibt es auch Substantive, die nur in der Einzahl (Singular) oder nur in der Mehrzahl (Plural) vorkommen, z. B.:
nur im Singular | ⇒ Schnee, Hass |
nur im Plural | ⇒ Großeltern |
Fälle (Kasus):
Im Deutschen gibt es vier Fälle:
Fall | Fragewort |
1. Fall: | Nominativ | Wer oder was? |
2. Fall: | Genitiv | Wessen? |
3. Fall: | Dativ | Wem? |
4. Fall: | Akkusativ | Wen oder was? |
Die unterschiedlichen Fälle sind notwendig, um die einzelnen Wörter eines Satzes miteinander in Beziehung zu setzen, z.B.:
Die Katze fängt den Vogel im Garten.
Würden wir alle Substantive in ihrer Grundform lassen, wäre der Satz für uns nicht verständlich, z.B.:
Die Katze fängt der Vogel in der Garten.
Um zu erkennen, in welchem Fall ein Wort steht, kann ich nach diesem fragen.
Der folgende Satz soll dies verdeutlichen.
Alfred schenkt dem Gartenverein die Blumentöpfe seiner Oma.
zu bestimmendes Substantiv | Frage | Fall |
Alfred | Wer oder was schenkt dem Gartenverein die Blumentöpfe seiner Oma?⇒ Alfred. | ⇒ 1. Fall |
(die Blumentöpfe) seiner Oma | Wessen Blumentöpfe schenkt Alfred dem Gartenverein?⇒ (die Blumentöpfe) seiner Oma. | ⇒ 2. Fall |
dem Gartenverein | Wem schenkt Alfred die Blumentöpfe seiner Oma? ⇒ dem Gartenverein | ⇒ 3. Fall |
die Blumentöpfe | Wen oder was schenkt Alfred dem Gartenverein? ⇒ die Blumentöpfe | ⇒ 4. Fall |